In 2009, Harper’s Magazine sent war-crimes expert Lawrence Douglas to Munich to cover the last chapter of the lengthiest case ever to arise from the Holocaust: the trial of eighty-nine-year-old John Demjanjuk. Demjanjuk’s legal odyssey began in 1975, when American investigators received evidence alleging that the Cleveland autoworker and naturalized US citizen had collaborated in Nazi genocide. In the years that followed, Demjanjuk was twice stripped of his American citizenship and sentenced to death by a Jerusalem court as "Ivan the Terrible" of Treblinka—only to be cleared in one of the most notorious cases of mistaken identity in legal history. Finally, in 2011, after eighteen months of trial, a court in Munich convicted the native Ukrainian of assisting Hitler’s SS in the murder of 28,060 Jews at Sobibor, a death camp in eastern Poland.

 

An award-winning novelist as well as legal scholar, Douglas offers a compulsively readable history of Demjanjuk’s bizarre case. The Right Wrong Man is both a gripping eyewitness account of the last major Holocaust trial to galvanize world attention and a vital meditation on the law’s effort to bring legal closure to the most horrific chapter in modern history.

 

Lawrence Douglas is the James J. Grosfeld Professor of Law, Jurisprudence, and Social Thought at Amherst College. His books include The Memory of Judgment: Making Law and History in the Trials of the Holocaust and The Vices. His work has appeared in leading publications such as the New Yorker, the Times Literary Supplement, and Harper’s. He lives in Sunderland, Massachusetts.

"The empty bed"

© Photo: Thomas Hauzenberger 2011

 

Reviews:

"An excellent legal-minded elucidation of the long trail toward the conviction of a notorious concentration camp guard."--Kirkus

"[A] story that needed telling."--Dominic Lawson, Sunday Times

"Sophisticated and suspenseful, the book provides a trenchant analysis of the legal and moral dilemmas surrounding trials for genocidal crimes against humanity."--Glenn Altschuler, Jerusalem Post

Endorsements:

"A remarkable and important work that lays bare the limits of the justice system for the greatest crimes. Lawrence Douglas has woven out of the trials of John Demjanjuk a book that is utterly gripping and finely crafted, one that offers insights that are profound, troublesome, and enlightening."--Philippe Sands, University College London

"In this insightful and gracefully written book, Douglas elevates the Demjanjuk case from a legal curiosity--one involving an initially mistaken prosecution followed by a later valid one--to a study in the uses and limits of the law when it confronts genocide."--Michael B. Mukasey, former US attorney general

"A marvelous book and a gripping read, The Right Wrong Man dissects one of the most bizarre episodes in the adjudication of the Holocaust. It is reminiscent of, but superior to, Hannah Arendt’s Eichmann in Jerusalem. Like Arendt, Douglas studied his subject from up close, from inside the courtroom. Combining eloquent reporting with trenchant analysis, he has produced a rare thing indeed--a learned page-turner."--Jens Meierhenrich, London School of Economics

"In this pathbreaking book, Lawrence Douglas reflects on how jurists in the Demjanjuk trial grappled with challenges of the passage of time, the infirmity of the accused, the hierarchy of perpetrators, inherited legal institutions, and different legal traditions. This is an essential work for understanding judicial reckoning with mass atrocity in our time."--Michael R. Marrus, professor emeritus, University of Toronto

  



Späte Korrektur

DIE PROZESSE GEGEN JOHN DEMJANJUK

Aus dem Englischen übersetzt von Felix Kurz

Reihe: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts; Bd. 29

 
   








    

   

Amis in Giesing

          Herausgeber:
Willibald Karl, Karin Pohl mit Beiträgen von Elvira Auer, Willi Hanseder und Thomas Hauzenberger

ISBN: 978-3-86222 099-1
          Ausstattung:
Broschur, 24 x 21,5 cm, 226 Seiten, mit über 300 hochwertigen Abbildungen
Volk-Verlag München, 2013
    


Zu der architektonischen Hinterlassenschaft der Amerikaner in Giesing, Harlaching und Ramersdorf: Eine Spurensuche von TH


         Amis in Giesing

München 1945 – 1992

Willibald Karl, Karin Pohl (Hrsg.)

Sie brachten Schokolade, Coca-Cola und Demokratie: die US-amerikanischen Besatzungstruppen. Mit ihrer Demokratisierungs- und Entnazifizierungspolitik begleiteten sie nach 1945 die Deutschen auf ihrem Weg zum eigenen Staatswesen und die Münchner auf dem Weg von der „Hauptstadt der Bewegung“ zur „Weltstadt mit Herz“.

Die Einrichtungen der US-Army prägten ein halbes Jahrhundert lang den Münchner Lebensalltag. Schon bald nach Kriegsende wurde die vormalige Reichszeugmeisterei an der Tegernseer Landstraße als McGraw-Kaserne zum Sitz der US-Militärregierung. Hier gab es auch Sportanlagen, Vergnügungsstätten und die University of Maryland. Zahlreiche Wohnblöcke und weitere Gebäude entstanden im „Little America“ am Perlacher Forst und in Ramersdorf: vom Kindergarten bis zum Kino.

Trotz der fast fünfzigjährigen Anwesenheit der Amerikaner verblasst die Erinnerung an diesen Zeitabschnitt zusehends. Das Buchprojekt der Historiker Willibald Karl und Karin Pohl will die Erinnerung an die „Amis“ in München wachhalten und für ihre noch heute sichtbaren Spuren im Münchner Süden sensibilisieren: Aktuelle Fotografien von Elvira Auer und Thomas Hauzenberger dokumentieren verborgene und vergessene Orte der Amerikaner, bevor sie womöglich für immer verschwinden. Willi Hanseder liefert mit seinem Blick auf die Wohnungsbeschlagnahmungen in Harlaching einen unverzichtbaren Beitrag zur Münchner Besatzungsgeschichte. (Text: Volk-Verlag, München)

 


 
      

 

 

 

        

 

 

 

Ausstellungskatalog: Josef Hauzenberger (1926 - 1991)

Herausgeber: Thomas Hauzenberger mit Beiträgen von Hans-Wolf Jäger, Harald Theml, Ulla Schirmeyer-Klein und Franz Hirsch. 

Fotos: Thomas Hauzenberger, Franz Hirsch, Peter L. Meister, Ilse Peters, Michael Schirmeyer.

 

Ausstattung: Engl. Broschur, 64 Seiten, mit 32 Farb- und Schwarzweissabbildungen

Graphische Gestaltung: Bruno Schachtner, Dachau; Repro: Gartner; Satz: Hesz Satz Repro GmbH: Gesamtherstellung: Pröll Druck + Verlag Augsburg

Katalog zur Ausstellung in der Galerie der KVD im Mai 1992

 

 
     

 

 

 

 

 

   

 


    


Das letzte Urteil - Die Medien und der Demjanjuk-Prozess, Rainer Volk, Oldenbourg-Verlag München, 2012                    

 Zeitgeschichte im Gespräch Band 14 

142 Seiten,3 Abb., schwarz/weiß, broschiert ISBN 978-3-486-71698-6  

Buch-Cover und Fotografien: Thomas Hauzenberger

 

 

 

  


Der Zeithistoriker als Prozessbeobachter 

Im Mai 2009 wurde John (Iwan) Demjanjuk von den USA nach Deutschland ausgewiesen. Ein halbes Jahr später begann in München ein Strafprozess gegen ihn: er hatte angeblich als Angehöriger der „Trawniki“ (Hilfswilliger der SS) im Vernichtungslager Sobibór beim Mord an 28.000 Juden geholfen. Den Auftakt der Verhandlungen gegen den gebürtigen Ukrainer verfolgten hunderte Journalisten aus allen Kontinenten. Das Landgericht verurteilte Demjanjuk im Mai 2011 zu fünf Jahren Haft wegen Beihilfe zum Mord. Dagegen legte die Verteidigung Revision ein. Demjanjuk starb im März 2012 in einem Altenheim in Rosenheim. Rainer Volk hat den Prozess als Journalist und Historiker von Beginn an verfolgt und analysiert die Berichterstattung über einen Fall, der für Zeithistoriker wie Juristen viele Fragen aufwarf. Der „letzte große NS-Prozess“ war aus Mediensicht ein Weltereignis. Der letzte große NS-Prozess 

Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin

Rainer Volk, geboren 1961, ist Hörfunkredakteur beim Bayerischen Rundfunk, Redaktion Politik und Zeitgeschehen. 


    

 

  

 

Der Henkersknecht : der Prozess gegen John (Iwan) Demjanjuk in München / Angelika Benz ; mit einem Essay von Lukas Hammerstein, Metropol-verlag, Berlin 2012

Von November 2009 bis Mai 2011 stand John (Iwan) Demjanjuk in München vor Gericht – angeklagt der 27.900-fachen Beihilfe zum Mord im Vernichtungs-lager Sobibór. War er unbeteiligter Wachsoldat, williger Handlanger der SS oder Mörder aus eigenem Antrieb? Angelika Benz rekonstruiert die Verhandlungen, porträtiert die Beteiligten und stellt die historischen Hintergründe dar.

FotografienThomas Hauzenberger

 
  

 

 

 

 In München stond Ivan Demjanjuk, volgens een vergeeld persoonsbewijs kampbewaker in het vernietigingskamp Sobibor, terecht voor medeplichtigheid aan de moord op 28.000 hoofdzakelijk Nederlandse Joden aangevoerd vanuit Westerbork. Achttien maanden duurde het proces, verdeeld over twee?nnegentig zittingsdagen. Wim Boevink woonde ze allemaal bij, dag na dag, en deed ervan minutieus verslag voor zijn krant, het dagblad Trouw. Er waren lezers die onderweg klaagden dat het zo wel genoeg was, dat de aandacht voor het proces buitenmaats was. Anderen moedigden hem aan verder te gaan, ze waren aangegrepen door wat ze lazen. Wim Boevink ging door. Schreef Klein Verslag na Klein Verslag zo heette zijn rubriek in Trouw. De journalistieke onderneming groeide uit tot een unieke weergave van een rechtsgang. Een bij vlagen wurgende reis door het duister, met de laatste nog levende daders en getuigen. Jules Schelvis, Holocaustoverlevende, medeaanklager en auteur van het standaardwerk over Sobibor: Wim Boevink publiceerde zijn berichten onder de titel Klein Verslag. Ik zou ze willen kwalificeren als Klein Monument. 
  Fotografie: Thomas Hauzenberger 
   
    
    

Beiträge in Süddeutscher Zeitung:

  
   

 

 

 

 

Nach oben